Prof. Dr. Dietmar Osthus

Romanische Sprachwissenschaft

Home ] CV ] Sprechstunden ] Lehre ] Publikationen ] Favoriten ] [Kontakt]

SoSe 2009 ] Uni Du-E SoSe 2008 ] [ VL Fachsprachen (Sp.) ] Einführung Sprachwissenschaft ] Bochum SoSe 2007 ] PS Portugiesisch (GÖ) ] Lex./Grammatik ] Fachsprachen ] Textwissenschaft ] Einführung (Sp./Pt.) ] PS Morphologie ] PS Dialektologie ] PS Humanismus ] Einführung pt. ] PS Semantik ] PS Varietäten frz. ] PS Kontrastive Linguistik pt. ] Einführung Sp./Pt. ] PS Metapher ] Einführung 2001 ] PS Grammatikographie ]

Nach oben

 

 

Universität Bonn Wintersemester 2007/08

Mo 14-16 Uhr HS VIII

Vorlesung Fachsprachen in Geschichte und Gegenwart (Spanisch)

Unter Fachsprachen ist „die Gesamtheit aller sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzbaren Kommunikationsbereich verwendet werden, um die Verständigung zwischen den in diesem Bereich tätigen Menschen zu gewährleisten" (Hoffmann ²1985:53) zu verstehen. In einer arbeitsteiligen Gesellschaft nimmt die Fachkommunikation eine große, seit geraumer Zeit zunehmende Rolle ein. Die hohe Bedeutung von Fachsprachen gerade auch für die Fremdsprachenphilologien zeigt sich nicht zuletzt an dem großen Markt für technische Redaktion oder Fachübersetzungen. Zugleich tragen Entwicklungen in den Fachsprachen maßgeblich zur Dynamik der Gegenwartssprache bei. Zahlreiche ursprünglich fachsprachlich markierte Einheiten (Lexeme, Morpheme) sind in die sprachlichen Alltag (nicht nur) des Spanischen eingegangen.

In der Vorlesung werden verschiedene Themenbereiche der Fachsprachenforschung behandelt: Zum einen wird die Geschichte der Fachsprachen des Spanischen angeschnitten. Die Genese der spanischsprachigen Fachkommunikation in Mittelalter und Renaissance, die Herausbildung sprachlicher Besonderheiten sowie moderne Ansätze der Fachtext-Historiographie stehen im Zentrum des ersten Teils. Verschiedene sprachwissenschaftlichen Methoden zur Erforschung und Klassifikation von Fachsprachen und Fachtexten werden im zweiten´Teil behandelt. Dabei wird es u.a. um die Integration textlinguistischer Modelle in die Fachsprachenforschung und die Möglichkeit der korpuslinguistischen Fachsprachenanalyse gehen. Auch die Terminologieplanung oder das Verhältnis von Sprache, Bild und Sprachbild werden hier angesprochen. Im dritten Teil gegen Ende des Semesters werden Schnittpunkte zwischen Fach- und Gemeinsprache (z.B. in der Werbung, der journalistischen Vermittlung etc.) an ausgewählten Beispielen demonstriert.

Lesehinweise:

Brumme, Jenny (ed. 2001), La historia de los lenguajes iberorrománicos de especialidad: la divulgación de la ciencia. Actas del II Coloquio Internacional 27-29 de mayo 1999. Institut Universitari de Lingüística Aplicada, Vervuert.

Hoffmann, Lothar (²1985), Kommunikationsmittel Fachsprache: eine Einführung, Tübingen.

Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (edd. 1998/1999), Fachsprachen: ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, 2 vol., Berlin/New York (HSK 14).

Ide, Katja (2000), Terminus und Text. Untersuchungen zur spanischen. Fachkommunikation der Betriebswirtschaft , Frankfurt am Main e.a.

Kalverkämper, Hartwig (1988a), „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Signale einer romanistischen Fachsprachen-Forschung", in: Kalverkämper (ed.), Fachsprachen in der Romania, Tübingen, 7-14.

 

                      

SoSe 2009 ] Uni Du-E SoSe 2008 ] [ VL Fachsprachen (Sp.) ] Einführung Sprachwissenschaft ] Bochum SoSe 2007 ] PS Portugiesisch (GÖ) ] Lex./Grammatik ] Fachsprachen ] Textwissenschaft ] Einführung (Sp./Pt.) ] PS Morphologie ] PS Dialektologie ] PS Humanismus ] Einführung pt. ] PS Semantik ] PS Varietäten frz. ] PS Kontrastive Linguistik pt. ] Einführung Sp./Pt. ] PS Metapher ] Einführung 2001 ] PS Grammatikographie ]

aktualisiert am 27.08.07