Prof. Dr. Dietmar Osthus Romanische Sprachwissenschaft [ Home ] [ CV ] [ Sprechstunden ] [ Lehre ] [ Publikationen ] |
|
Wissenschaftlicher Werdegang (Kurzabriss) 2021 Wahl zum Studiendekan der Fakultät für Geisteswissenschaften (Universität Duisburg-Essen) 9/2014 Leitung der Sektion ‚Les langues de l’immigration’ IX. Frankoromanistentag, Münster 2011-2021 Prüfungsausschussvorsitz (Lehramtsstudiengänge) der Fakultät für Geisteswissenschaften (Universität Duisburg-Essen) 10/2010 Leitung der Sektion 'Sprache und Öffentlichkeit in realen und virtuellen Räumen' des VII. Frankoromanistentags (Essen 28.9.-1.10.2010), zusammen mit Annette Gerstenberg und Claudia Polzin-Haumann 9/2009 Leitung der Sektion 'Streit um Sprache' des XXXI. Romanistentags (Bonn, 27.9.-1.10.2009), zusammen mit Christian Schmitt und Judith Visser 3/2009 Ruf auf eine W3-Professur für französische Sprachwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen; Annahme des Rufs (4/2009) und Ernennung zum Universitätsprofessor (5/2009) 10/2008 Ruf auf eine W3-Professur für Übersetzungswissenschaft (Französisch) an der Universität Heidelberg (abgelehnt) WiSe 2008/09 Vertretung des Amts eines Professors für Französische Sprach- und Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkommunikation an der FH Köln SoSe 2008 Lehrstuhlvertretung an der Universität Duisburg-Essen (W3 Französische Sprachwissenschaft) SoSe 2007 Lehrstuhlvertretung an der Ruhr-Universität Bochum (W2 Spanische und französische Sprachwissenschaft) 2007 Organisation der Aktionsreihe Sprache-Natur-Wissenschaft (zusammen mit den Lehrstühlen für Romanische Sprach- bzw. Übersetzungswissenschaft der Universitäten Bonn und Saarbrücken), gefördert durch das BMBF im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum Jahr der Geisteswissenschaften. 5/2006 - 3/2009 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Griechische und lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Romanistische Abteilung) der Uni Bonn 2006 Habilitation (Einreichen der Habilitationsschrift 1/2006; Anerkennung durch die Fakultät 5/2006; Probevorlesung und Habilitationscolloquium 6/2006; öffentliche Antrittsvorlesung und Erhalt der venia legendi für das Fach Romanische Philologie (Sprachwissenschaft) 11/2006 2005 Leitung der Sektion Potenziale sprachlicher Diversität in der Romania des XXIX. Deutschen Romanistentages (Saarbrücken, 25.-29.9.2005) (zusammen mit Martin Döring und Claudia Polzin-Haumann) 2003 Leitung der Sektion Medienwandel und romanistische Linguistik des XXVIII. Deutschen Romanistentages (Kiel, 28.9.-3.10.2003) (zusammen mit Martin Döring und Claudia Polzin-Haumann) 2002 Mitorganisation des internationalen Kolloquiums La norme linguistique (6.-7.12.2002, Institut Robert Schuman/Universität Bonn) 2001 Gründung der Fachzeitschrift metaphorik.de 2000-2006 Wissenschaftlicher Assistent am Romanischen Seminar der Uni Bonn (Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Schmitt). Arbeit an der Habilitation, mehrere Forschungsaufenthalte v.a. in Portugal. Mitarbeit in Gremien der akademischen Selbstverwaltung (u.a. Fakultätsrat, Senat, Kommissionen, Projektgruppen) 2/2000 Promotion 9/1998 Teilnahme am spanischen Sprachkurs der Universidad de Cantabria in Santander 7/1997 Teilnahme als Stipendiat des Instituto Camões am Sommerkurs der Universidade Nova de Lisboa 1997-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Romanische Sprachwissenschaft) am Romanischen Seminar der Universität Bonn; seitdem verschiedene Veröffentlichungen und Herausgebertätigkeiten, Forschungsaufenthalte und Kongressteilnahmen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal; Arbeit an der Promotion 1996 Erhalt des Prix de la République Française für die Examensarbeit zur deutsch-französischen kontrastiven Linguistik 1996 Erstes Staatsexamen für das Lehramt (Sek. I/II) für die Fächer Französisch und Geschichte 1992/93 Studienjahr an der Université Michel de Montaigne (Bordeaux III) 4/1992 Studienortwechsel an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1991-1996 Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst 1990-1992 Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in den Fächern Romanistik und Geschichte 1988-1990 Zivildienst (Schule Oberwiese, Sonderschule für Geistigbehinderte Waltrop) 1988 Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) 1979-88 Gymnasium am Ostring (Bochum) 1975-79 Grundschule (Bochum-Gerthe) 1969 geb. in Hattingen
|
|
[ CV ] [ Sprechstunden ] [ Lehre ] [ Publikationen ] |