Prof. Dr. Dietmar Osthus

Romanische Sprachwissenschaft

Home ] CV ] Sprechstunden ] Lehre ] Publikationen ] Favoriten ] [Kontakt]

SoSe 2009 ] Uni Du-E SoSe 2008 ] VL Fachsprachen (Sp.) ] Einführung Sprachwissenschaft ] Bochum SoSe 2007 ] PS Portugiesisch (GÖ) ] Lex./Grammatik ] Fachsprachen ] Textwissenschaft ] Einführung (Sp./Pt.) ] PS Morphologie ] PS Dialektologie ] PS Humanismus ] Einführung pt. ] PS Semantik ] PS Varietäten frz. ] PS Kontrastive Linguistik pt. ] Einführung Sp./Pt. ] PS Metapher ] Einführung 2001 ] [ PS Grammatikographie ]

Nach oben
Zeitplan
TeilnehmerInnen
Quellen
Handouts

 

 

Vorankündigung

Wintersemester 2001/2002

Proseminar Portugiesische (und spanische) Grammatikographie

Di 14-16 HS XIII

Die Entwicklung der romanischen Volkssprachen Kastilisch und Portugiesisch zu National- bzw. Kolonialsprachen wurde historisch begleitet durch vielfache Anstrengungen, ihr grammatisches Regelwerk zu beschreiben. Die zeitliche Koinzidenz der ersten volkssprachlichen Grammatiken (1492 Nebrija, 1536 Fernão de Oliveira, 1540 João de Barros) mit dem Aufbruch Spaniens und Portugals in eine koloniale Zukunft ist kein Zufall. Dabei standen die Renaissancegrammatiker vor der Pionieraufgabe, grammatische Kategorisierungen für die bis dato als vermeintlich regellos aufgefassten Volkssprachen zu entwickeln.

Im Proseminar wird einem weiten Fragekomplex nachgegangen werden. In welchen Etappen vollzog sich die Ablösung von Grammatikmodellen der traditionellen Lateingrammatik? Für welche Zielgruppe und mit welchen Zielvorstellungen wurden überhaupt die Grammatiken verfasst? Wie spiegelte sich ideologischer Wandel etwa von Renaissance, Gegenreformation und Aufklärung in den zeitgenössischen Grammatiken? Welche Position wird in Grammatikwerken gegenüber sprachlichem Wandel eingenommen? Wie normativ, wie deskriptiv geben sich die einzelnen Werke? Das Spektrum der untersuchten Texte reicht von den klassischen Grammatiken des Portugiesischen und Spanischen über popularisierende Schulgrammatiken bis hin zu grammatischen oder pseudogrammatischen Sprachchroniken in zeitgenössischen Medien.

Bedingungen für den Scheinerwerb sind regelmäßige aktive Teilnahme, ein mündliches Referat sowie das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit. Da die Arbeiten bis Ende der Vorlesungszeit abgegeben werden müssen, ist es sinnvoll, sich bereits ab Mitte Juli in den Freiensprechstunden zum Proseminar anzumelden.

einführende Pflichtlektüre:

 Neumann-Holzschuh, Ingrid (1992): "Spanisch: Grammatikographie", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). VI, 1: Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch, Asturianisch/Leonesisch. Tübingen: Niemeyer 616-635.

Woll, Dieter (1994): "Portugiesisch: Grammatikographie", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL) VI, 2: Galegisch, Portugiesisch / Gallego, Portugues. Tübingen: Niemeyer 649-672.

weiterführender Hinweis: Auswahlbibliographie zur romanischen Grammatikographie (zusammengestellt von Elisabeth Burr)

 

weitere Literaturempfehlungen werden folgen

 

                      

SoSe 2009 ] Uni Du-E SoSe 2008 ] VL Fachsprachen (Sp.) ] Einführung Sprachwissenschaft ] Bochum SoSe 2007 ] PS Portugiesisch (GÖ) ] Lex./Grammatik ] Fachsprachen ] Textwissenschaft ] Einführung (Sp./Pt.) ] PS Morphologie ] PS Dialektologie ] PS Humanismus ] Einführung pt. ] PS Semantik ] PS Varietäten frz. ] PS Kontrastive Linguistik pt. ] Einführung Sp./Pt. ] PS Metapher ] Einführung 2001 ] [ PS Grammatikographie ]

aktualisiert am 22.09.06